Produkte
Diese Produkte des genderbüros sind bis Mai 2015 erschienen:
- Die dienstliche Beurteilung. Fair beurteilen, gleichstellungsorientiert handeln. Leitfaden für Beurteilerinnen und Beurteiler sowie Personalverantwortliche der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts (Hrsg.: Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Leitstelle für Frauen und Gleichstellungspolitik). Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.
- Beitrag mit Sebastian Scheele zum Thema „Institutionelle Mechanismen“ der Gleichstellungspolitik in FrauenRat 1/2015, S. 24/25. Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.
- Studie zum Thema “Geschlechtergerechte Mittelverteilung im Entwicklungshaushalt” für den Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) erstellt. Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.
Diese Produkte des genderbüros sind im Jahr 2014 erschienen:
- Mitwirkung an der Studie: „Gleichstellungspolitischer Auftrag der Bundesagentur für Arbeit im SGB III“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Langfassung und Kurzfassung, Url: http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Arbeitsmarkt/fb443-gleichstellung.html
- Informationsblatt: Eine Übersicht über Umsetzung von Gender Budgeting in Deutschland, Url: http://www.gender.de/cms-gender/wp-content/uploads/20140516_genderbuero_GB_D.pdf
Diese Produkte des genderbüros sind im Jahr 2013 erschienen:
- Argumentationshilfe: Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse von Regina Frey, Marc Gärtner, Manfred Köhnen und Sebastian Scheele, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung.
- Bericht: „Gender Budgeting im ESF-Bund: Bericht über das Förderjahr 2012“ für die Agentur für Gleichstellung im ESF (zusammen mit Benno Savioli); Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/gender-budgeting-bericht-2012_agentur_gleichstellung_esf.pdf
- Praxistipps: Gleichstellung und Genderaspekte in IdA: Praxistipps für die Projekte des Programms “IdA – Integration durch Austausch”. 2. IdA-Aufruf: Menschen mit Behinderung. Agentur für Gleichstellung (Hg.). Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/praxstipps-ida_agentur-gleichstellung-esf.pdf
- Arbeitshilfe: “Internetauftritte gendersensibel gestalten” (unter Mitarbeit von Talke Flörcken), herausgegeben von der Agentur für Gleichstellung im ESF. Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/arbeitshilfe_internetauftritte_gendersensibel.pdf
- Evaluation: Erstellung des Kapitels zu Gleichstellung im Durchführungsbericht für den ESF und EFRE für die Förderperiode 2007 bis 2013 im Auftrag des Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Evaluationsteam: Steria Mummert Consulting, Prognos AG, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW), genderbüro.
Diese Produkte des genderbüros sind im Jahr 2012 erschienen:
- Online-Dossier: „Warum Gender Mainstreaming Sinn macht“ (für die Bundeszentrale für politische Bildung); Url: http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/gender-mainstreaming/147997/warum-macht-gender-mainstreaming-sinn-beispiele
- Beitrag zum Thema „Gender Studies und Gender-Praxis – eine diskursive Einbahnstraße?“ im Sammelband „Erfolgreiche Geschlechterpolitik: Ansprüche – Entwicklungen – Ergebnisse“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (hrsg. Barbara Stiegler); Url: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08830-20120116.pdf
- Konferenzvortrag „Implementation of Gender Budgeting in the Federal German ESF“ im Rahmen der Konferenz „Gender Budgeting in the ESF – Opportunities, Examples and Limits”; Url: http://www.gendercop.com/wp-content/uploads/2012/10/4.-Implementation-of-Gender-Budgeting-in-the-Federal-German-ESF-Regina-Frey.pdf
- Innovationsgespräch zum Thema „Innovation durch Chancengleichheit: Der Nutzen von Gender und Diversity für Forschung und Entwicklung“ – eine Veranstaltung für das ZIT – Die Technologieagentur der Stadt Wien; Url: http://www.zit.co.at/fileadmin/user_upload/ZIT/Dienstleistungen/Innovationsgespraeche/IG__Innovation_durch_Chancengleichheit_PPP.pdf
- Arbeitshilfe: „Gleichstellungsziele und Gleichstellungsbenchmarks – Eine Arbeitshilfe für den ESF“ (für die Agentur für Gleichstellung im ESF (zusammen mit Irene Pimminger)); Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/arbeitshilfe_ziele_benchmarks.pdf
- Bericht: „Gender Budgeting im ESF-Bund: Bericht über das Förderjahr 2011“ (für die Agentur für Gleichstellung im ESF (zusammen mit Benno Savioli)); Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/gender-budgeting-bericht-2011_agentur_gleichstellung_esf.pdf
sowie: „Gender Budgeting im ESF: Qualitative Analyse” (unter Mitarbeit von Benno Savioli und Talke Flörcken); Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/qual_gb_2011_agentur-gleichstellung-esf.pdf - Handreichung: „‚Nie wieder nachgendern‘ – Papiere geschlechtergerecht verfassen“ (für WIDE); Url: http://www.wide-netzwerk.at/images/publikationen/2013/wide_handreichung_papiere-geschlechtergerecht.pdf
- Evaluation: Beteiligt an der Halbzeitevaluation für den ESF und EFRE für die Förderperiode 2007 bis 2013 im Auftrag des Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Evaluationsteam: Steria Mummert Consulting, Prognos AG, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW), genderbüro; Url: http://www.mw.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=5679&article_id=15575&_psmand=18
Diese Produkte des genderbüros sind im Jahr 2011 erschienen:
- Bericht: Situationsanalyse: Frauen in Führungspositionen. (Studie für ein Energieunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Institut für interkulturelles Management, Universität Bremen) (internes Dokument).
- Konferenzpapier: Introducing Gender Budgeting: Eight Factors of Success from a Berlin Perspective (Papier für die Friedrich Ebert Stiftung Südostasien).
- Handreichung: IdA – Integration durch Austausch anlässlich des 2. IdA-Aufrufs „Menschen mit Behinderung“ (für die Agentur für Gleichstellung im ESF; unter Mitarbeit von Talke Flörcken); Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/handreichung_ida_2__agentur_gleichstellung_esf_juni2011.pdf.
- Evaluation: Beteiligt an der Halbzeitevaluation für die ESF- und EFRE für die Förderperiode 2007 bis 2013 im Auftrag des Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Evaluationsteam: Steria Mummert Consulting, Prognos AG, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW), genderbüro. Verfügbar über: Url: http://www.mw.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=5679&article_id=15575&_psmand=18.
- Infoblatt: Gender-Aspekte in der Altenpflege. ESF-Programm rückenwind (für die Agentur für Gleichstellung im ESF); Url: http://www.bagfw-esf.de/uploads/media/Infoblatt-Pflege_AgenturGleichstellungESF.pdf.
- Expertise: Gender-Aspekte in der betrieblichen Weiterbildung (für die Agentur für Gleichstellung im ESF; unter Mitarbeit von Talke Flörcken) Url: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/expertise_betriebliche_weiterbildung.pdf
- Handreichung: Gender-Handreichung zur Strategie- und Policy-Entwicklung (für den Evangelischen Entwicklungsdienst), (internes Dokument).
- Evaluation: Gender Mainstreaming im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin) URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/bacharlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/frauenbeauftragte/gender/bericht_v13_170811.pdf?start&ts=1316166388&file=bericht_v13_170811.pdf.
- Leitfaden (Mitarbeit): Leitfaden zur Evaluierung des Querschnittsziels Gleichstellung in Programmen von Irene Pimminger, Agentur für Gleichstellung im ESF; Url.: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/leitfaden_evaluation_agentur_gleichstellung_esf_2011.pdf.
- Bericht: Gender Budgeting im ESF-Bund. Bericht über das Förderjahr 2010. Für die Agentur für Gleichstellung im ESF, zusammen mit Benno Savioli; URL.: http://www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/gender-budgeting-bericht-2010_agentur_gleichstellung_esf.pdf.
Themen
Gender Mainstreaming und/oder Managing Diversity?
Managing Diversity ist eine Strategie, die ähnlich wie Gender Mainstreaming auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern in ihrer Vielfalt abzielt. Es bestehen viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen Managing Diversity und Gender Mainstreaming. Wichtig sind dabei nicht unbedingt die Begrifflichkeiten unter denen Veränderungsprozesse stattfinden, sondern dass sie überhaupt stattfinden. Die Konzepte Gender und Diversity können dabei nicht gegeneinander ausgespielt werden. Kluges und qualitätvolles Gender Mainstreaming beschränkt sich nicht auf Frauen und Männer als jeweils vermeintlich homogene Gruppe. Kluges Diversity Management fasst Gender als wesentliche Kategorie sozialer Differenzierung – auch innerhalb verschiedener Diversity-Gruppen.
Lesetipp:
Frey, Regina (2007): Zur Kategorie Gender im Managing Diversity. Kritik und Anforderungen. In: Koall, Iris/Bruchhagen, Verena/Höher, Friederike (Hg.): Diversity Outlooks. Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung. Reihe: Managing Diversity, Bd. 6. Münster: LIT Verlag, S. 128-139.
Gender Budgeting
Gender Budgeting ist eine wirkungsvolle Strategie zur Erfüllung des grundgesetzlich verankerten Gleichstellungsauftrages. Sie ist international und auf europäischer Ebene erprobt. Wir bieten Vorträge, Fortbildungen und Beratung bei der Umsetzung von Gender Budgeting.
Lesehinweis:
Frey, Regina und Köhnen, Manfred (2007): Arbeitshilfe Gender Budgeting in der Verwaltung. Bundesministerium für Frauen und öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt Österreich (Hg.). Wien. Url: http://www.frauen.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=42850 (10.05.2012).
Gender-Tools
Im Rahmen von Gender Mainstreaming kommen verschiedene Instrumente zur Gender-Analyse zum Einsatz. Je nach Zusammenhang beziehen sich Instrumente auf Organisationsstrukturen, Zielgruppen, Projekte oder Sachthemen. Wir stellen Ihnen hier exemplarisch zwei Instrumente vor, mit deren Hilfe Gender-Analysen durchgeführt werden können. Diese Dateien können Sie sich herunterladen
- Strukturelle, Personelle und Inhaltliche Verankerung (als PDF-Datei). Eine Methode zur Genderanalyse von Institutionen.