Themen und Projekte
Beispiele aus unserer Arbeit
Gender und Corona
8. März 2021: Online-Vortrag im Rahmen des Internationalen Frauentags: "Krise - Geschlecht - Corona: Ein geschlechterkritischer Blick auf ein Jahr Pandemie(bewältigung)" für das Gleichstellungsbpüro der Stadt Göttingen (Programm)
"Who Cares? Wie pflegende Angehörige die Folgen von Corona abpuffern" ein Beitrag auf dem Blog zu Corona & Care der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 07. April 2020
Interview im Genderblog des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin zu „Corona-Krise und Geschlechterverhältnisse“ vom 22. April 2020
Geschlechtergerechte Organisationskultur und institutionelle Mechanismen für Gleichstellung
- Beraterin für die Vereinten Nationen (UNWomen) bei der Umsetzung des System-Wide Action Plans for Gender Equality
- Externe Evaluation für FairShare of Women Leaders e.V. (gefördert durch das BMFSFJ)
- Erarbeitung eines Online-Moduls zum Thema „Institutional Transformation“ im Auftrag des European Institute for Gender Equality, EIGE (zusammen mit Dr. Irene Pimminger, defacto)
Geschlechtergerechte Haushalts- und Finanzpolitik (Gender Budgeting).
- Beratung der Stadt Göttingen bei der Umsetzung von Gender Budgeting
- Gutachten für den Deutschen Frauenrat (mit Mara Kuhl) als Mitarbeiterin des ISS e.V.: Geschlechtergerechter Bundeshaushalt am Beispiel von Arbeitsmarkt- und Sportförderung.
- Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF): Gutachterin für die gleichstellungsorientierte Umsetzung des Bremen-Fonds
Die Organisation und Regulierung von Care-Arbeit
- 16. September 2020: Diskutantin auf der digitalen Jahrestagung der bukof gemeinsam mit Prof. Jutta Allmendinger (WZB) zu Gender-Aspekten der Coronakrise
Gleichstellungsfolgenabschätzung, Monitoring von Gleichstellung und Gender-Indikatoren
- Beratung für das Bundesland Bremen beim Gender-Check der Maßnahmen des Bremen-Fonds zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie (2020 und 2021)
- Studie für das Umweltbundesamt: Chancengleichheitsmonitoring der UBA Forschungsförderung durch Gender-Evaluierung des Ressortforschungsplan und Evaluierung der Genderkriterien und ihrer Erfüllung in der UBA Verbändeförderung zur Umsetzung von Gender Mainstreaming (UBA-CHANCE-Projekt) (ab Februar 2021)
- Kooperation mit dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer zur Überarbeitung der Arbeitshilfe gleichstellungsorientierte Gesetzesfolgenabschätzung (Juli 2020)
- UN Women: Beraterin für die Umsetzung von Gender Markern für den "System Wide Action Plan on Gender Equality" -SWAP (ab Januar 2020)
Geschlechtergerechte Beurteilung und Auswahl von Personal
- Leitfaden für die Landesverwaltung in Sachsen-Anhalt zu gleichstellungsorientierter Personalbeurteilung (2014)
Referenzen: Aufträge bis 2015
- Beratung der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport bei der Umsetzung von Gender Budgeting.
- Erarbeitung einer Selbstlernplattform für Lehrende eines Hochschulverbands: „Geschlechtergerecht Lehren – Was ist zu beachten? Gender als Dimension guter Lehre“.
- Vortrag für die Universität Freiburg: „Gender Beratung und Gender Studies: Plädoyer für eine Dekonstruktion der Dualität von „Theorie“ und „Praxis“ vor dem Hintergrund medialer Diffamierungsbestrebungen“. Im Rahmen des Symposiums: „Akademischer Feminismus – Produktion und Transfer von Gender Wissen, 06.02.2015
- Individuelle Gender-Coachings für ausreisende Fachkräfte von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Auswahl an Aufträgen 2014
- Erarbeitung eines Online-Moduls zum Thema „Institutional Transformation“ im Auftrag des European Institute for Gender Equality, EIGE (zusammen mit Dr. Irene Pimminger, defacto)
- Erstellung eines Berichts zu Ansatzpunkten für die Umsetzung von Gender Budgeting in Teilen des Einzelplans 05 im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport
- Dozentin im Rahmen des Programms „Futura – Qualifikation für ein genderkompetentes Handeln im Beruf für dezentrale/örtliche Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sowie GleichstellungsakteurInnen an Hochschulen und im Wissenschaftsbereich“ für die FU Berlin (Mai und Juli 2014)
- Länderexpertin im Rahmen des Austausches zum Thema „Gender Impact Assessment“ auf Einladung der EU-Kommission, DG Justice, in Wien (Juni 2014).
- Vortrag mit dem Titel „Gender Mainstreaming: Idee – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele“ für die Runde der Personalreferentinnen und Personalreferenten des Landes Schleswig-Holstein im Auftrag der Staatskanzlei (Juni 2014)
- Erstellung einer Handreichung für Personalverantwortliche und Beurteilenden in den obersten Landesbehörden Sachsen-Anhalts mit dem Titel: „Die dienstliche Beurteilung – gleichstellungsorientiert“ (Februar bis Juli 2014)
- Vortrag im Rahmen des Teamleitungs-Workshops der Stadt Laatzen zum Thema „Gender Budgeting – öffentliche Gelder geschlechtergerecht verteilen“ (März 2014)
- Gender Workshop zum Thema „Gender in der Lehre“ in Zusammenarbeit mit Dr. Bettina Jansen-Schulz an der Freien Universität Berlin im Auftrag der Zentralen Frauenbeauftragten (März 2014)
- Vortrag zum Thema geschlechtergerechte Sprache mit dem Titel „Wenn die Bundeskanzlerin Herr der Lage wird…“ im Rahmen der Frauenversammlung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (März 2014)
- Vortrag zum Thema „Von Gleichstellungszielen und Gleichstellungswirkungen: Die Umsetzung von Gender Budgeting“ im Rahmen der 11. Frauenpolitischen Fachtagung der dbb bundesfrauenvertretung (März 2014)
- Vortrag zum Thema „Interlinking gender responsiveness and participation in public budgeting processes: Limits and opportunities” im Rahmen der Asian Regional Gender Responsive Budgeting Conference Penang (Februar 2014).
- Vortrag zum Thema „Gleichstellungssteuerung in der Forschungsförderung durch Gender Budgeting: Von Österreich lernen?“ im Rahmen der Tagung „Gender Budgeting in Universitäten und öffentlichen Verwaltungen“ an der Universität Leipzig (Februar 2014)
- Gender Workshop für die DFG-Forschungsgruppe Ästhetik und Praxis populärer Serialität. Vortrag zum Thema „Die Kategorie Gender und die Strategie Gender Mainstreaming in Forschungsvorhaben“ (Januar 2014)
- Vortrag im Rahmen der AG Gender von VENRO (Verband der Entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen) zum Thema „Gender Budgeting im EZ-Haushalt: Argumente, Ansätze und Möglichkeiten“ (Januar 2014)
- Workshop für Personalverantwortliche in den obersten Landesbehörden von Sachsen-Anhalt. Vortrag zum Thema „Dienstliche Beurteilungen – gleichstellungsorientiert“ (Januar 2014)
- Studie zum Thema „Gender Budgeting für den Entwicklungshaushalt“ für VENRO (Verband der Entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen)
Auswahl an Aufträgen 2013
- Mitgesellschafterin der Agentur für Gleichstellung im Europäischen Sozialfonds (ab 2009)
- Evaluierung des Gender Responsive Budget Projects in Penang, Malaysia (Oktober bis Dezember 2013)
- Forschungsprojekt im Auftrag des BMAS: „Gleichstellungspolitischer Auftrag der Bundesagentur für Arbeit im SGB III – Umsetzungsstand und Handlungsempfehlungen“. Zusammen mit dem Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG), dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) und dem Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V. (tifs) (2011-2013)
- Vortrag für das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) “Vom Gender (Mainstreaming) zu Diversity (Management)? Theoretische Fundierung – praktische Implikation“. Im Rahmen des Seminars „Zielgruppe Männer? Zielgruppe Frauen? Wer ist denn nun gemeint? Von der kommunalen Gleichstellungspolitik zum Diversity Management“ (Dezember 2013)
- Fortbildung für das Umweltbundesamt (UBA) zum Thema „Die Macht der Stereotype. Diskriminierungsarme Beurteilung von Mitarbeitenden in Theorie und Praxis für Führungskräfte“ (Oktober 2013)
- Vortrag für Richterinnen im Rahmen der Veranstaltung „Chancengleichheit in der Justiz“ mit dem Titel „Die Dienstliche Beurteilung – Möglichkeiten und Anforderungen aus Gleichstellungssicht“ (Oktober 2013)
- Vortrag für das Berliner IT-Unternehmen Condat AG zu „Chancengleichheit als Herausforderung“ (August 2013)
- Workshop für die Bielefeld Graduate School for History and Sociology zu diskriminierungsfreien Auswahlverfahren (August 2013)
- Workshop zum Thema: „Welches Wissen braucht die Gleichstellungspolitik? Transferbedingungen und Institutionalisierungsmöglichkeiten“ veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung, gemeinsam mit Jochen Geppert (Institut für gleichstellungsorientierte Prozesse und Strategien) und Christina Schildmann (Friedrich-Ebert-Stiftung) (Juli 2013)
- Vortrag zum Thema: „What is Gender Equality?“ im Rahmen der Summer School “Implementation of Gender and Diversity Management at Universities in Egypt”, Freie Universität Berlin (Juli 2013)
- Vortrag im Rahmen eines Führungsworkshops für das internationale Sekretariat von Transparency International zum Thema „Definitions, approaches and challenges of gender mainstreaming“ (Juni 2013)
- Teilnahme an einem Workshop des European Institute for Gender Equality (EIGE) zum Thema „Benefits of Gender Equality“ (Juni 2013)
- Vortrag für die interministerielle Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming des Landes Sachsen-Anhalts zum Thema: „Die dienstliche Beurteilung – Möglichkeiten und Anforderungen aus Gleichstellungssicht“ (April 2013)
- Eintägige Weiterbildung für die Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e. V. zum Thema: „Innovation durch Chancengleichheit – der Nutzen von Gender und Diversity für die praktische Projektarbeit“ (Februar 2013)
- Moderation der Podiumsdiskussion „New Masculinities“ im Rahmen der Veranstaltung „Towards New Perspectives on Feminism“ (Februar 2013)
- Gestaltung eines Gender-Workshops für Führungskräfte der Verwaltung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (Februar 2013)
- Vortrag für die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen zum Thema „Gender Mainstreaming in der Personalbeurteilung“ (Januar 2013)
- Gender-Workshop für die Universität Jena (Institut für Soziologie) (Januar 2013)
- Argumentationshilfe „Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse“ für die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit Marc Gärtner, Manfred Köhnen und Sebastian Scheele (erschienen 2013)
- Einzelcoachings für Fachkräfte von Brot für die Welt im Rahmen der Vorbereitung für den Auslandseinsatz hinsichtlich der Genderdimension im Tätigkeitsfeld (2010 bis 2013)